• Menü
    Stay
Schnellsuche

Donaumonarchie

Klimt ist nicht das Ende Aufbruch in Mitteleuropa

Donaumonarchie

Als Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner 1918 sterben, gilt das als Ende einer Ära. Das Kunstgeschehen in den Ländern der Donaumonarchie hatte sich jedoch schon früher von deren Einflüssen gelöst und weiterentwickelt. Es blieb von politischen Umbrüchen nahezu unberührt und war geprägt vom Wunsch nach Aufbruch. Die Ausstellung im Unteren Belvedere beleuchtet Kontinuitäten, Brüche und Fortschritt im Kunstschaffen jener Epoche nach Klimt.

Die Position von Gustav Klimt als überragende Vaterfigur gilt für die jüngeren Künstler als erstrebenswert. Die Fokussierung auf Klimt und das Jahr 1918 überdeckt allerdings oftmals die künstlerischen Veränderungen, die schon zuvor eingesetzt hatten und sich nach dem Krieg weiter entfalten. Die Kunst im Europa der Zwischenkriegszeit ist vielfach geprägt von dem Wunsch internationaler Vernetzung abseits neuer politischer und ideologischer Grenzen. Es herrscht reger künstlerischer Austausch, aus dem heraus sich konstruktive, expressionistische und phantastische Tendenzen entfalten. Kosmopolitische Netzwerke von Künstlerinnen und Künstlern entstehen in der ehemaligen Donaumonarchie. Große Bedeutung kommt dabei zunehmend Zeitschriften zu, über die sich die neuen Positionen verbreiten. Der Ausbruch des 2. Weltkriegs setzte dieser Internationalisierung ein jähes Ende, und rückt das Verständnis der kulturellen Gemeinsamkeiten wieder in den Hintergrund. Die Ausstellung will die Parallelen dieser Zeit wieder sichtbar machen, und Kontinuität und Wandel in der Kunst der Donaumonarchie darstellen.

Sie sehen Werke von rund 80 Künstler_innen, u.a. Josef Capek, Friedl Dicker-Brandeis, Albin Egger- Lienz, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Koloman Moser, Antonin Prochaska, Egon Schiele, Lajos Tihanyi u.v.m.

Kurator: Alexander Klee
Die Ausstellung wird vom 21. September 2018 bis 20. Jänner 2019 im Palais des Beaux-Arts, Brüssel (BOZAR) gezeigt.






  • 23.03.2018 - 29.08.2018
    Ausstellung »
    Österreichische Galerie Belvedere »

    Öffnungszeiten Unteres Belvedere & Orangerie
    Täglich 10 bis 18 Uhr
    Mittwoch 10 bis 21 Uhr

     

    Öffnungszeiten Prunkstall
    Täglich 10 bis 12 Uhr

     

    Kontakt
    Tel. +43 1 795 57-0
    E-Mail info@belvedere.at



Neue Kunst Ausstellungen
Breie Scholz TIER/ICH/
TIER/ICH/TIER: Eine Sau unserer Tage Werke von Brele Scholz...
Mario Dilitz
Einzelausstellung des Tiroler Künstlers Mario Dilitz in...
Zeitgenössisches
Die Ausstellung „Innere Strukturen – Äußere...
Meistgelesen in Ausstellungen
Im Schein von Rauch und Flamme
Tirol meets Kalifornien: Florian Raditsch hinterfragt die...
Sag‘s durch die Blume! Wiener
Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke...
3hd 2021: Power Play
Westlichen Konventionen und Konstruktionen liegen...
  • Marie-Louise von Motesiczky, Selbstbildnis, 1926 © Belvedere, Wien
    Marie-Louise von Motesiczky, Selbstbildnis, 1926 © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Egon Schiele, Victor Ritter von Bauer, 1918 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand 140,6 x 109,8 cm
    Egon Schiele, Victor Ritter von Bauer, 1918 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand 140,6 x 109,8 cm
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Gustav Klimt, Johanna Staude, 1918 (unvollendet) © Belvedere, Wien
    Gustav Klimt, Johanna Staude, 1918 (unvollendet) © Belvedere, Wien
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Oskar Kokoschka, Romana Kokoschka, die Mutter des Künstlers, 1917 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand 112 x 75 cm
    Oskar Kokoschka, Romana Kokoschka, die Mutter des Künstlers, 1917 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand 112 x 75 cm
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Erika Giovanna Klien, Komposition mit Saiteninstrumenten, 1923–1924 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand auf Karton 29,5 x 14 cm
    Erika Giovanna Klien, Komposition mit Saiteninstrumenten, 1923–1924 © Belvedere Wien Öl auf Leinwand auf Karton 29,5 x 14 cm
    Österreichische Galerie Belvedere