• Menü
    Stay
Schnellsuche

„Glanzstücke –

„Glanzstücke – Schmuck der Wiener Werkstätte“

„Glanzstücke –

Sonderausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim von 14. März bis 5. Juli 2009

In Kooperation mit dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York
Die Wiener Werkstätte, 1903 gegründet, steht für einen Paradigmenwechsel im Schmuckdesign. Ihre Reformkünstler lehnten die rein materielle Bewertung des Juwelierschmucks ab und rückten den kreativen Entwurf ins Zentrum: Schmuck der Wiener Werkstätte wurde von Architekten und Künstlern konzipiert und in enger Zusammenarbeit mit exzellenten Kunsthandwerkern umgesetzt. Die individuelle Zeichnung und Farbigkeit von Schmucksteinen wie Lapislazuli, Malachit oder Opal wurde der lupenreinen Perfektion von Brillanten vorgezogen. Die Ausstellung „Glanzstücke - Schmuck der Wiener Werkstätte" im Schmuckmuseum Pforzheim präsentiert rare Spitzenstücke dieser Produktionsgemeinschaft von 1903 bis 1920. Entwurfszeichnungen und historische Fotografien geben darüber hinaus tieferen Einblick in Umfang und stilistischen Wandel des Schmucks dieser Jahre. In Kooperation mit dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York ist eine einzigartige Zusammenschau entstanden, die nach der Präsentation im Wien Museum ausschließlich im Schmuckmuseum Pforzheim zu sehen ist.

Brosche  Entwurf Josef Hoffmann, 1907 Ausführung Wiener Werkstätte, 1907  Silber, Gold foliert, Lapislazuli Privatsammlung, Courtesy Neue Galerie New York  © Asenbaum Photo Archiv

Die Künstler der Wiener Werkstätte brachten Glanzstücke von radikaler Modernität hervor. Sie wandten sich gegen industrielle Massenproduktion und dagegen, Vergangenes zu kopieren. Dem Reformgeist der Wiener Sezession entsprechend, forderten sie Formen, die der Zeit entsprachen, und rückten ideelle Werte und Ästhetik in den Mittelpunkt. Schmuck war seit dem ersten Jahr nach der Gründung der Wiener Werkstätte von Joseph Hoffmann, Koloman Moser und dem Bankier Fritz Wärndorfer am 12. Mai 1903 das bevorzugte künstlerische Medium, gleichsam die Krönung des Schaffens neben Objekten des Alltags, Grafik, Mode oder Interieurs und Architektur. Neben den Gründungsmitgliedern zeichneten außerdem Eduard Wimmer-Wisgrill, Carl Otto Czeschka und Dagobert Peche für die Werke verantwortlich, die häufig Unikate waren.
Eine besondere Rolle im Wiener Kunstfrühling nahm Emilie Flöge ein - Lebensgefährtin und Muse von Gustav Klimt. Die emanzipierte moderne Frau trat als „Fotomodell" und Mittlerin für den Schmuck der Wiener Werkstätte in Erscheinung, und der von ihr mitgeführte Modesalon „Schwestern Flöge" war eine Drehscheibe des Schmuckverkaufs. Von Gustav Klimt, der Emilie Flöge 1902 porträtierte, erhielt die Modeschöpferin mehrere Schmuckstücke der Wiener Werkstätte geschenkt, von denen einige in der Ausstellung präsentiert werden.
Die Leihgaben für „Glanzstücke" stammen aus dem Wien Museum und der Neuen Galerie New York sowie aus Privatsammlungen in Wien und den USA; darunter die persönliche Kunstsammlung des Unternehmers und Philanthropen Ronald S. Lauder, der die Neue Galerie mit ins Leben gerufen hat. Dass sie in dieser Auswahl gezeigt werden können, ist erst durch die enge Zusammenarbeit mit Dr. Paul Asenbaum möglich geworden, einem ausgewiesenen Experten für den Schmuck der Wiener Werkstätte.
Begleitend findet ein umfassendes Veranstaltungsprogramm statt. Bei der Arnoldschen Verlagsanstalt Stuttgart ist unter dem Titel „Glanzstücke - Emilie Flöge und der Schmuck der Wiener Werkstätte" ein Katalog erschienen, der im Buchhandel erhältlich ist sowie im Museum bestellt werden kann. Bei WSP Tourismusmarketing/Tourist-Information ist zudem eine attraktive Übernachtungspauschale buchbar (Tel. 07231/39-3700)

Emilie Flöge und Gustav Klimt im Ruderboot am Attersee, 1909 Fotopostkarte Wien Museum © Decorative Arts Consult Emilie Flöge trägt zwei Muffketten, die ihr Gustav Klimt geschenkt hatte.

Öffnungszeiten Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr • Eintritt Dauerausstellung 3,00 €, ermäßigt 1,50 €, bis 14 Jahre frei • Eintritt Sonderausstellung 5 €, ermäßigt 2,50 € • Gruppenführungen auf Anfrage • Mitglied beim Oberrheinischen Museumspass • Weitere Informationen unter " target="_blank">http://www.schmuckmuseum.de


Ausstellung






Neue Kunst Ausstellungen
FRITZ MARTINZ
Der österreichische Künstler Fritz Martinz (1924-2002)...
Jubiläumsausstellung auf
Die im Jahr 2014 in der Marienvorstadt eröffnete Kunstvilla...
Rotundenprojekt Nr. 9:
Die Neue Sammlung – The Design Museum entwickelt für...
Meistgelesen in Ausstellungen
Gemal­ter Mythos Kanada
Jetzt schon in die Ferne schweifen: Die Schirn präsentiert im...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Brosche  Entwurf Josef Hoffmann, 1907
Ausführung Wiener Werkstätte, 1907 
Silber, Gold foliert, Lapislazuli
Privatsammlung, Courtesy Neue Galerie New York 
© Asenbaum Photo Archiv
    Brosche Entwurf Josef Hoffmann, 1907 Ausführung Wiener Werkstätte, 1907 Silber, Gold foliert, Lapislazuli Privatsammlung, Courtesy Neue Galerie New York © Asenbaum Photo Archiv
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • Emilie Flöge und Gustav Klimt im Ruderboot am Attersee, 1909 Fotopostkarte Wien Museum
© Decorative Arts Consult Emilie Flöge trägt zwei Muffketten, die ihr Gustav Klimt geschenkt hatte.
    Emilie Flöge und Gustav Klimt im Ruderboot am Attersee, 1909 Fotopostkarte Wien Museum © Decorative Arts Consult Emilie Flöge trägt zwei Muffketten, die ihr Gustav Klimt geschenkt hatte.
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus
  • Diadem Entwurf Dagobert Peche, 1916
Ausführung Wiener Werkstätte, 1916 Wien Museum
© Wien Museum
    Diadem Entwurf Dagobert Peche, 1916 Ausführung Wiener Werkstätte, 1916 Wien Museum © Wien Museum
    Schmuckmuseum Pforzheim Reuchlinhaus